QNG und Holzparkett

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

QNG-Zertifikat für Holzparkett - Nachhaltig & förderfähig bauen | QNG-zertifiziertes Holzparkett

Nachfolgend wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema QNG-zertifiziertes Holzparkett kompakt zusammenfassen.

Was ist das QNG?

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, die bestimmte Kriterien bezüglich Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung erfüllen. Nachhaltigkeit ist einer der Schlüsselbegriffe unserer Zeit. Nachhaltiges Bauen bildet dabei die Basis für die Bewahrung unserer ökologischen und ökonomischen Zukunftsgrundlagen. Mit der QNG-Zertifizierung wurde 2021 ein starkes Instrument zur Sicherung der Qualität für Baumaßnahmen und Modernisierungsmaßnahmen geschaffen, das für mehr Transparenz am Immobilienmarkt sorgt.

Der Zweck des Siegels besteht darin, die Entwicklung und Nutzung von nachhaltigen Gebäuden zu fördern, indem einheitliche Nachhaltigkeitskriterien für die Vergabe von Fördermitteln geschaffen werden. Die Kriterien für das QNG-Siegel werden durch die Bundesregierung festgelegt. Dabei wird das QNG in zwei Qualitätsniveaus vergeben, die die Erfüllung relevanter Merkmale und Eigenschaften in überdurchschnittlicher Qualität (QNG-PLUS) und deutlich überdurchschnittlicher Qualität (QNG-PREMIUM) auf einen Blick erkennen lassen. Weist ein Gebäude in jedem Kriterium ein Qualitätsniveau auf, das über die definierten Mindestanforderungen hinaus geht, wird es mit QNG-PREMIUM ausgezeichnet und so die besondere Qualität verdeutlicht.

Was bedeutet das QNG explizit für Bauherren?

Mit dem im März 2023 gestarteten Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau unterstützt das Bundesbauministerium den Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude. Privatpersonen, Kleinvermieter oder Wohnungsunternehmen, deren Gebäude mit dem QNG zertifiziert sind, profitieren von einer zusätzlichen Unterstützung in Form eines zinsgünstigen Kredits der KfW im Rahmen ihrer Förderprogramme. Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Dabei ist zu beachten, dass die Kriterien für das QNG-Siegel wie auch die Möglichkeiten zur Förderung durch die KfW fortlaufend angepasst werden.

Welche Rolle spielt ein Parkettboden beim QNG?

Um ein QNG-Sigel zu erhalten, muss ein Gebäude grundsätzlich bestimmte Anforderungen in den folgenden sechs Bereichen erfüllen:

  1. Treibhausgasemissionen und Energiebedarf
  2. Nachhaltige Materialgewinnung
  3. Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
  4. Barrierefreiheit
  5. Naturgefahren am Standort
  6. Gründach

Holzfußböden spielen dabei nur in den Bereichen "Nachhaltige Materialgewinnung" sowie "Schadstoffvermeidung in Baumaterialien" eine Rolle.

Nachhaltige Materialgewinnung

Kontrollierte Waldbewirtschaftung

Für den Bau von Gebäuden werden in erheblichem Umfang Rohstoffe eingesetzt, die aus der Umwelt entnommen werden. Hierbei ist auf eine möglichst schonende und nachhaltige Gewinnung zu achten. Insbesondere bei der Verwendung von Holz im Bauwesen darf dies nicht zu Lasten der Ökosystemleistungen des Waldes gehen. Die Verwendung von zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewährleistet eine Bewirtschaftung des Waldes, die über gesetzliche Standards hinausgeht und wesentliche ökologische, ökonomische und soziokulturelle Anforderungen berücksichtigt. Belegt werden kann dies durch FSC-Siegel, PEFC-Zertifikate und vergleichbare Einzelnachweise, die bestätigen, dass die geltenden Kriterien des FSC oder PEFC hinreichend erfüllt werden.

QNG-Zertifikat für Holzparkett - Nachhaltige Materialgewinnung

Bei QNG-PLUS müssen in einem Gebäude mindestens 50% der eingebauten Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Bei QNG-PREMIUM beträgt diese Quote sogar 80%. Wird beispielsweise ein Gebäude im Holzrahmenbau gebaut, bei welchem sämtliches Konstruktionsholz zu 100% FSC-zertifiziert ist, spielt aufgrund des deutlich kleineren Volumens die Nachhaltigkeit eines Parkettbodens voraussichtlich kaum noch eine Rolle, da mit dem Bauholz schon eine Quote von 80% erreicht wird. Wird im Bau vergleichsweise wenig Holz für die Gebäudehülle verwendet, kann die Nachhaltigkeit eines Holzbodens eine zentralere Rolle spielen.

Schadstoffvermeidung in Baumaterialien

VOC, Emissionen und gefährliche Stoffe

Neben dem individuellen Interesse an einer wohngesunden Umgebung besteht auch ein öffentliches Interesse an einer geringen Schadstoffbelastung von Baumaterialien. Die Belastung bei der Verarbeitung im Bauhandwerk kann ungleich höher sein als die Belastung für Nutzer. Auch die Herstellung kann bei großflächiger Freisetzung im Havariefall Risiken für Umwelt und Gesellschaft bergen. Nicht zuletzt sind schadstoffbelastete Materialien ein Hindernis für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Die Risiken und Schwierigkeiten können leicht minimiert werden. In der Regel ist kein Verzicht auf bestimmte Baustoffgruppen erforderlich, sondern lediglich eine gezielte Produktauswahl. Hierbei helfen bestimmte Zertifikate, die besonders emissionsarme Bauprodukte kennzeichnen.

QNG-Zertifikat für Holzparkett - Schadstoffvermeidung in Baumaterialien

Für die Erlangung des QNG wurden konkrete Anforderungen an einzelne Baustoffe formuliert. Bei mehrschichtigem Holzparkett oder Bodenbelägen auf Holzwerkstoff-Trägerplatten  ist von den ausführenden Firmen die Einhaltung dieser Anforderungen zur Schadstoffvermeidung gemäß QNG Anhangdokument 3.1.3 zu bestätigen. Der Nachweis kann beispielsweise durch das Güte Siegel Blauer Engel erbracht werden. Seit Februar 2024 müssen die jeweiligen Produkte bei einer offiziellen Datenbank gelistet sein. Eine dieser Datenbanken ist die Datenbank der DGNB (Deutsche Gesellschaft Nachhaltiges Bauen).


Hinweise zum Zertifizierungsprozess

Voraussetzung für die Vergabe des QNG sind eine Nachhaltigkeitsbewertung auf der Grundlage eines bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkks) registrierten Nachhaltigkeitsbewertungssystems und die Überprüfung der erreichten Qualitäten durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle. Eine aktuelle Aufführung aller registrierten Bewertungssysteme isst einsehbar auf der Internetseite www.qng.info/qng/. Nachhaltigkeitsberatende sind bei den jeweiligen Zertifizierungsstellen gelistet und unterstützen bei der Auswahl der Systeme, der Durchführung der Zertifizierung und den unterschiedlichen Qualitätsstandards, um Bauprojekten das QNG zuzuerkennen. Der den Bau beauftragenden Person obliegt in diesem Prozess die Beauftragung der Nachhaltigkeitsbewertung, die Veranlassung zusätzlicher Planungs- und Nachweisleistungen sowie die formale Beantragung von Zertifikat und gegebenenfalls Fördermitteln. Wenn Sie als Bauherr eines Gebäudes fungieren, das mit dem QNG zertifiziert werden soll und eine Beratung benötigen, welche unserer Produkte für Sie in Frage kommen, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.


Parkett Laupheim

Mo-Fr: 08:00-12:30 Uhr & 13:30-17:00 Uhr

Erwin-Rentschler-Straße 1

88471 Laupheim

Telefon: +49 (0) 7392 9718-0

Fax: +49 (0) 7392 9718-33

E-mail: info@parketthaus.com

Mögliche Beratungstermine Mo-Fr:

08:00-10:00 & 10:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Parkett München

Mo-Fr: 07:30-12:00 Uhr & 13:00-16:30 Uhr

Eversbuschstraße 70

80999 München

Telefon: +49 (0) 89 892631-0

Fax: +49 (0) 89 892631-20

E-mail: info@parketthaus.com

Mögliche Beratungstermine Mo-Fr:

08:00-10:00 & 10:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Prüfhinweis

Die Produkte sind vor der Verlegung oder Verarbeitung zu überprüfen. Reklamationen nach der Verarbeitung können nicht mehr angenommen werden.

Beachten Sie bitte aufmerksam die Technischen Datenblätter zu den jeweiligen Produkten inklusive Anweisungen zur Pflege und Anleitungen zur Verlegung. Wenn Ihnen die Datenblätter nicht vorliegen,  fordern Sie diese bitte umgehend bei uns an.

Logistikinformation

Bei der Auslieferung von Waren fällt ein Logistik- und Mautzuschlag je nach Menge und Produkt an. Gültig für Abnahme in einer Sendung unabgeladen LKW ohne Hebebühne.

Es können nur volle Pakete geliefert werden. Teillieferungen, Baustellenanlieferungen, Avis, Express-Service, Anlieferung mit Hebebühne oder Fixtermin nur auf gesonderte Anfrage und mit Zuschlägen. Transportkosten für ausschließlich Zubehör auf Anfrage.

Warenrücknahme

Es können nur original verpackte und unbeschädigte Lagerartikel zurückgegeben werden. Eine Rücknahme kann bis maximal 6 Wochen nach Lieferung oder Faktura erfolgen.

Falls Waren zurück gegeben werden, müssen diese frei Haus an uns zurück geliefert werden. Bestellware sowie Klebstoffe, Lacke, Öle und Pflegemittel können generell nicht zurück gegeben werden. Rücknahmen werden zu 70% des Warenwertes gutgeschrieben.



Copyright Parketthaus Scheffold. All rights reserved.