Stabparkett, Fries und Mosaikparkett
Massives Stab- und Mosaikparkett ist anspruchsvoller in der Verlegung aber besonders langlebig, weil es mehrfach abgeschliffen werden kann.
22 mm Nut/Feder
€ 97,60 pro qm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Dimension: 22 x 70 x 500 mm
Oberfläche: vorgeschliffen roh
VPE: 1,400 qm / Palette = 50,400 qm
linke und rechte Stäbe im Paket
22 mm Nut/Feder
€ 114,80 pro qm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Dimension: 22 x 70 x 500 mm
Oberfläche: vorgeschliffen roh
VPE: 1,400 qm / Palette = 50,400 qm
linke und rechte Stäbe im Paket
22 mm Nut/Nut
€ 214,90 pro qm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Dimension: 22 x 100 x 1000 mm
Oberfläche: vorgeschliffen roh
VPE: 0,500 qm / Bund = 5 Stück
lose Federn
22 mm Nut/Nut
€ 214,90 pro qm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Dimension: 22 x 120 x 1000 mm
Oberfläche: vorgeschliffen roh
VPE: 0,600 qm / Bund = 5 Stück
lose Federn
8 mm
€ 33,90 pro qm
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Dimension: 8 x 23 x 160 mm
Oberfläche: vorgeschliffen roh
VPE: 1,400 qm / Palette = 177,120 qm
Würfelverband
Massivparkett aus Eichenholz
Mosaikparkett besteht aus kleinen Holzstücken, die in geometrischen Mustern angeordnet sind, während Stabparkett längere Stäbe verwendet. Stabparkett hat in der Regel eine größere Schleifreserve. Mosaikparkett wird meist in fertigen Verlegeelementen auf Klebenetz geliefert.
Einsatzbereiche für Mosaikparkett sind Wohnen, Büro oder öffentlichen Gebäude. Mosaikparkett zeichnet sich durch seine Stabilität aus. Die kleinen Holzteile verleihen dem Boden eine besondere Struktur und können sowohl in klassischen als auch modernen Räumen verwendet werden. Mosaikparkett ist langlebig und somit eine beliebter Bodenbelag. Am verbreitetsten ist das Verlegemuster des Würfelverband.
Mosaikparkett wird mit roher Oberfläche geliefert und muss dann bauseitig geschliffen und lackiert oder geölt werden, damit eine wohnfertige Oberfläche entsteht, die entsprechend genutzt werden kann.
Stabparkett ist eine der ältesten und klassischen Holzböden. Es besteht aus massiven Holzstäben und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten wie Fischgrätverlegung. Heute wird es oft zur Renovierung im Altbau eingesetzt. Stabparkett muss geschliffen und dann versiegelt oder geölt werden.
Stabparkett besteht aus einzelnen, massiven Holzstäben, die in den verschiedensten Formen verlegt werden können.
Stabparkett wird in der Regel in Reihen verlegt, wobei die Stäbe entweder parallel oder in Mustern wie Fischgrät angeordnet werden.
Die Parkettstäbe sind dicker als die von Fertigparkett und können so öfter abgeschliffen und neu geölt oder versiegelt werden.
Geliefert wird das Parkett roh, sodass die Oberfläche bauseitig noch mit Parkett Öl oder Parkettlack zu behandeln ist.
Aufgrund der dicken Vollholz-Schicht ist Stabparkett besonders langlebig, da es mehrfach renoviert werden kann.
Massivparkett ist widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße, weshalb Stabparkett ideal ist für sehr stark frequentierte Bereiche.
Massives Eichenholz hat eine dämpfende Wirkung auf Geräusche, was zur Akustik im Raum positiv beiträgt.
Massives Parkett steigert den Wert einer Immobilie und macht sie damit langfristig attraktiver für zukünftige Käufer.
Stabparkett ist massiv, während Fertigparkett oft aus einer dünnen Nutzschicht und einer dünnen Trägerschicht besteht. Im Vergleich zu Landhausdielen ist es langlebiger, da es mehrfach abgeschliffen und renoviert werden kann. Es erfordert jedoch eine professionelle Verlegung, muss vollflächig verklebt werden und die Stabparkett Preise liegen meist über denen von Alternativen wie Mehrschichtparkett.